Die Schüler*innen unserer Berufsschule erlernen den Beruf des Augenoptikers/ der Augenoptikerin nach dem Dualen Ausbildungssystem. Sie verbringen den größten Teil ihrer Ausbildung in einem augenoptischen Betrieb, mit dem sie in der Regel einen Ausbildungsvertrag geschlossen haben. Ca. 60 Tage/ Jahr sind sie meist in 2-Wochen-Blöcken an unserer Berufsschule.
Für die Auszubildenden im Augenoptikerhandwerk, deren Ausbildungsbetrieb in den Regierungsbezirken Schwaben, Oberpfalz, Niederbayern und Oberbayern liegt, ist unsere Münchener Schule die zuständige Berufsschule.
An der Städtischen Fachschule für Augenoptik bilden sich Augenoptikergesellinnen und Augenoptikergesellen in zweijährigem Vollzeitunterricht zur „Staatlich geprüften Technikerin Fachrichtung Augenoptik“ bzw. zum „Staatlich geprüften Techniker Fachrichtung Augenoptik“ und „Bachelor Professional in Technik“ und gleichzeitig zu „Augenoptikermeister*innen und Bachelor Professional im Augenoptikerhandwerk“ fort.
Der Technikerabschluss „Staatlich geprüfte Technikerin Fachrichtung Augenoptik“ bzw. „Staatlich geprüfter Techniker Fachrichtung Augenoptik“ entspricht der Berufsbezeichnung „Staatlich geprüfte Augenoptikerin“ bzw. „Staatlich geprüfter Augenoptiker“.
Durch die neue Qualifikation stehen Ihnen viele Karrieretüren offen, vorwiegend als betriebswirtschaftliche und/oder fachlich Verantwortliche in der Führungsebene augenoptischer Betriebe, aber auch in Kliniken, ophthalmologischen Praxen, in der augenoptischen Industrie und im Handel.
|